CBDCDistributed Ledger Technology (DLT)e-kronae-krona

Schwedens Riksbank testet weltweit ersten digitale Zentralbankwährung E-Krona

Schwedens Riksbank sagte am Mittwoch, sie habe mit der Erprobung einer E-Krone begonnen, was das Land der Schaffung der ersten digitalen Zentralbankwährung der Welt (CBDC) einen Schritt näher bringt.

Die Riksbank führt mit Accenture ein Pilotprojekt durch, das darauf abzielt, einen Vorschlag für eine technische Lösung für eine E-Krona zu entwickeln. Ziel ist es, in einer isolierten Testumgebung eine digitale Krone zu schaffen, die einfach und benutzerfreundlich ist. Die technische Lösung wird auf der Distributed Ledger Technology (DLT) basieren, die oft als BlockChain-Technologie bezeichnet wird. Das Hauptziel des Pilotprojekts besteht darin, dass die Riksbank ihr Wissen über die von der Zentralbank ausgegebene digitale Krone erweitert.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Wenn die E-Krone irgendwann in Umlauf kommt, wird sie zur Simulation alltäglicher Bankgeschäfte wie Zahlungen, Ein- und Auszahlungen aus einer digitalen Brieftasche wie einer Handy-App verwendet werden, sagte die Riksbank.
„Das Ziel des Projekts ist es, zu zeigen, wie eine E-Krone von der breiten Öffentlichkeit genutzt werden kann“, sagte die Riksbank in einer Erklärung.
Im Januar schlossen sich die Zentralbanken Großbritanniens, der Eurozone, Japans, Schwedens und der Schweiz zusammen, um die Frage der Ausgabe von CBDCs zu prüfen.

CBDCs sind traditionelles Geld, aber in digitaler Form, das von der Zentralbank eines Landes ausgegeben und verwaltet wird. Im Gegensatz dazu werden Kryptowährungen wie Bitcoin durch das Lösen komplexer mathematischer Rätsel hergestellt und von unterschiedlichen Online-Gemeinschaften statt von einer zentralen Stelle verwaltet.

Der starke Rückgang der Verwendung von Bargeld und die Konkurrenz durch alternative Währungen wie die Waage von Facebook haben Zentralbanken auf der ganzen Welt dazu veranlasst, die Ausgabe eigener elektronischer Währungen in Erwägung zu ziehen.

Zahlungen in E-Krona werden „so einfach wie das Versenden eines Textes“ sein, sagte die Riksbank auf ihrer Website.
Die Riksbank sagte, dass sie noch keine endgültige Entscheidung über die Ausgabe einer E-Krone getroffen habe und dass das Pilotprojekt, das von der Beratungsfirma Accenture entwickelt wird, die Nutzung von E-Kronen in einer „isolierten Testumgebung“ simulieren würde.

Nur 1% des schwedischen Bruttoinlandsprodukts existierten 2018 in Banknoten, so die Daten der Riksbank, verglichen mit 11% in der Eurozone, 8% in den Vereinigten Staaten und 4% in Großbritannien.

Im April letzten Jahres forderte die Riksbank die Gesetzgeber auf, das Konzept des gesetzlichen Zahlungsmittels und seine Rolle als Zentralbank in einer digitalen Wirtschaft zu überprüfen.

Comment here